Persönliches Budget
Mit dem Persönlichen Budget bekommst du Geld um deine Assistenz selbst zu organisieren. So hast du mehr Kontrolle und Flexibilität über deine Unterstützung im Alltag. Wir helfen dir dabei, das Budget zu beantragen, mit den Kostenträgern zu sprechen. Falls du möchtest, übernehmen wir auch Aufgaben wie z.B. Abrechnungen mit Behörden. Du bestimmst welche Dienstleistung wir für dich übernehmen dürfen.

Wer hat Anspruch?
Das Persönliche Budget steht grundsätzlich allen Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen zu, die Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe haben.
Das Persönliche Budget kann für verschiedene Leistungen zur Teilhabe genutzt werden. Statt Sach- oder Geldleistungen von Behörden zu erhalten, bekommen Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen einen festgelegten Geldbetrag, mit dem sie selbst die benötigten Hilfen organisieren und bezahlen können.

Welche Leistungen sind möglich?

Wie läuft die Finanzierung?
Je nach Situation übernehmen Krankenkassen, Rentenversicherungen oder die Eingliederungshilfe die Kosten. Wir helfen dir dabei, den richtigen Kostenträger zu finden und die passenden Anträge zu stellen.

Ein Antrag auf Persönliches Budget sollte frühzeitig gestellt werden. Wir beraten dich zu den Voraussetzungen, helfen bei den Unterlagen und unterstützen dich bei Verhandlungen mit Kostenträgern.
Antrag stellen
Unterstützung beim Persönlichen Budget
Wir finden es wichtig, dich gut zu informieren, denn du bestimmst deinen Weg!
Antragstellung & Beratung
Die Beantragung des Persönlichen Budgets kann kompliziert sein, denn es erfordert viel Fachwissen. Wir helfen dir, die richtigen Anträge zu stellen, unterstützen dich bei der Kommunikation mit den Kostenträgern und klären offene Fragen. Unser Ziel ist es, dass du genau die Unterstützung bekommst, die für dich passt.
Antrag erstellen
Fülle unser Formular zur Antragserstellung aus und wir erstellen dir einen Entwurf, den du einreichen kannst!
Antrag Persönliches Budget
Du kannst den Antrag auf ein Persönliches Budget formlos stellen. Es ist hilfreich, im Schreiben kurz deine aktuelle Situation zu beschreiben, zum Beispiel, wer dir bisher geholfen hat. Schreibe auch, warum du die Leistungen beantragst, zum Beispiel, wenn ein Angehöriger nicht mehr helfen kann.
Es ist gut, wenn du auch erklärst, was du mit dem Antrag erreichen möchtest und wie die Unterstützung aussehen soll.
Mit unserem Musterantrags-Formular kannst du uns alle wichtigen Informationen geben, die wir brauchen, um den Antrag für dich vorzubereiten. Am Ende bekommst du eine PDF-Datei mit einer Übersicht über deine Angaben, die du herunterladen kannst. Wenn dir das Formular zu kompliziert ist, kannst du auch einfach unser Kontaktformular ausfüllen.
Gelegentlich haben wir sehr viele Anfragen zu bearbeiten. Bitte habe Verständnis, dass wir dir deshalb nicht garantieren können, dass wir dich nach dem Ausfüllen unseres Musterantrags sofort unterstützen können. Falls wir gerade keine Kapazitäten haben sollten, melden wir uns bei dir und nehmen dich auf Wunsch in eine Warteliste auf.